<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://dc.ads.linkedin.com/collect/?pid=44935&amp;fmt=gif">

bist du neu im projektmanagement? diese 50 begriffe solltest du kennen

von | veröffentlicht am 08. september 2021 | 8 minuten lesedauer
<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >bist du neu im projektmanagement? diese 50 begriffe solltest du kennen</span>

du organisierst gerne einzelne aufgaben und zeitleisten eines projekts. du bist blitzgescheit und bereit, großprojekte, budgets, ressourcen und teams zu verwalten. dich erwartet in sehr naher zukunft eine große karriere als gefeierter projektmanager.

du arbeitest bereits als projektmanager, aber du bist mit den begrifflichkeiten noch nicht allzu vertraut. die unterhaltungen im konferenzraum strotzen nur so vor akronymen und du brauchst wahrscheinlich einen kurzen auffrischungskurs, um mitzuhalten.

genau den haben wir hier für dich. hier kannst du schnell die begriffe aus dem projektmanagement nachschlagen. 

speichere diese seite in deinen lesezeichen, um jederzeit darauf zuzugreifen, oder teile sie mit kollegen, die noch neu im projektmanagement sind. 

zuallererst: was ist projektmanagement?

gute frage. projektmanagement ist die anwendung von strategien, fähigkeiten und tools, um ein bestimmtes ziel zu erreichen, das meistens (trommelwirbel!) ein projekt ist.

jedes projekt beginnt mit einer idee, die geplant, organisiert, ausgeführt, verwaltet, verfolgt, abgeschlossen und gemessen werden muss, um letztendlich erfolg zu erzielen. projektmanager (wie du!) überwachen all diese aspekte sowie die einzelnen aufgaben, die zeitleisten, das budget, den umfang und die ressourcen, die für einen erfolgreichen projektabschluss benötigt werden. 

kein problem, das hast du verstanden. nun zu den begriffen, die du kennen solltest (in alphabetischer reihenfolge zum schnellen nachschlagen).

50 begriffe aus dem projektmanagement, die du kennen solltest

1. agile

agile ist eine methode für schnelles arbeiten und anpassung an rapide Änderungen. die teams sind oft klein und arbeiten in kurzen sprints, ohne durch langwierige prozesse oder blocker verlangsamt zu werden. 

2. backlog

ein backlog ist eine vollständige liste aller aufgaben eines projektumfangs. aufgaben bzw. zu erbringende leistungen in einem backlog sind nach priorität geordnet und werden in dieser reihenfolge abgearbeitet.

3. baseline

eine baseline ist ein ursprünglicher plan oder eine ursprüngliche schätzung für den zeitplan, das budget, den umfang und die ziele eines projekts. sie ist eine wichtige richtlinie zur messung des fortschritts, um bei bedarf anpassungen vorzunehmen. 

4. blocker

blocker blockieren buchstäblich den weg nach vorne bzw. verlangsamen ihn. sie sollten vorausgesehen und beseitigt werden. diese projekthindernisse reichen von technologischen komplikationen bis hin zu budgetbeschränkungen.

5. engpass

ein engpass behindert den arbeitsfluss, das tempo und die kapazität eines projekts. dabei kann es sich beispielsweise um stakeholder handeln, die zu viele zu erbringende leistungen genehmigen müssen, oder um prozesse, die überlastet sind. 

6. brainstorming

brainstorming ist eine methode für die entwicklung kreativer ideen und lösungen. in brainstorm-sitzungen kann eine vielzahl verschiedener techniken angewandt werden, aber es sollen im wesentlichen viele ideen gesammelt und daraus die besten ausgewählt werden. 

7. budget

ein budget umfasst die geschätzten gesamtkosten für die fertigstellung eines projekts. die projektkosten sollten als gesamtsumme aller projektbestandteile berechnet werden und projektphasen, aufgaben, betriebskosten, arbeit und benötigte tools oder services enthalten. 

8. fallstudien

fallstudien sind ressourcen, die auf anwendungsfälle und verschiedene ansätze für das projektmanagement eingehen. sie basieren in der regel auf forschungen und unterstützen einen aspekt des entscheidungsfindungsprozesses. 

9. Änderungsmanagement

Änderungsmanagement ist, wie der name schon sagt, das management und die steuerung von Änderungen in einer organisation, einem team oder projekt. diese methode zielt darauf ab, die kontrolle und effizienz aufrechtzuerhalten, wenn Änderungen vorgenommen werden. 

10. notfallplan

ein notfallplan ist ein detaillierter notfall-backup-plan zur effektiven bewältigung von kurz- und langfristigen störungen oder katastrophen, die während des gesamten projekts auftreten könnten. 

11. critical path method (cpm)

critical path method (cpm) ist eine modellierungstechnik zur schrittweisen planung eines projekts. es ist ein algorithmus, der darauf basiert, wie viel zeit für jede aufgabe benötigt wird, und dazu beiträgt, die aufgabenreihenfolge und den zeitplan für das gesamte projekt zu bestimmen. 

12. dashboard

dashboards sind digitale tools, die ein besseres projekt-, team- und aufgabenmanagement unterstützen. sie sind ein zentraler knotenpunkt für organisierte informationen, teammitglieder sowie online-kommunikation und sie verfügen häufig über visuelle tools wie z. b. analysen. 

13. zu erbringende leistungen

alle projekte enthalten eine oder mehrere zu erbringende leistungen, also die ergebnisse, die während oder am ende eines projekts geliefert werden. diese ergebnisse sind produkte und/oder services wie berichte, service-updates, marketingmaterialien oder waren.

14. earned value management (evm)

earned value management (evm) ist eine wichtige methode zur messung der leistung und des fortschritt eines projekts. die berechnung basiert auf projektumfang, zeitplan und kosten. 

15. fast tracking

fast tracking ist eine methode zur beschleunigung des projektfortschritts und verkürzung des terminplans. dabei werden oft mehrere aufgaben parallel ausgeführt bzw. unnötige aufgaben entfernt. 

16. gantt-diagramm

ein gantt-diagramm ist ein balkendiagramm für die planung von projektaufgaben, bei denen aktivitäten (auf der y-achse) mit der zeit (auf der x-achse) gemessen werden. so wird sehr gut verdeutlicht, wie lange jede aufgabe innerhalb eines gesamten projekts dauern wird, und der fortschritt kann leicht verfolgt werden.

17. problemmanagement

das problemmanagement dient zur erkennung und lösung von problemen. dies kann in schritten erfolgen, u. a.: suche nach problemen, identifizierung, bewertung und priorisierung, strategien, reaktion auf das problem und die Überwachung der ergebnisse. 

18. kickoff-meeting

das kickoff-meeting ist das erste treffen der stakeholder und teammitglieder zum projektstart. 

19. besprechungsprotokoll

das besprechungsprotokoll besteht aus notizen, die während eines meetings gemacht wurden und häufig wichtige erkenntnisse und nächste schritte enthalten. 

20. meilensteine

meilensteine sind schlüsselpunkte in der zeitleiste eines projekts, die als marker verwendet werden können, um fortschritte zu feiern und zu bewerten. 

21. erfolgskritisch

erfolgskritisch kann sich entweder auf einen faktor beziehen, der für den erfolg eines projekts entscheidend ist, oder darauf, dass das eigentliche projekt selbst für den erfolg eines unternehmens entscheidend ist. 

22. pert-diagramm

ein pert-diagramm, das für program evaluation review technique steht, ist ein projektmanagementtool, mit dem aufgaben und zeitleisten einfach organisiert werden können. 

23. beschaffung

beschaffung bedeutet, waren, services und/oder lieferungen zu beziehen. im zusammenhang mit projekten bedeutet dies, alles zusammenzutragen, was für die fertigstellung eines projekts erforderlich ist. 

24. projektbeschränkungen

projektbeschränkungen sind alle faktoren, die den erfolg eines projekts einschränken können, wie risiko, umfang, zeitplan, budget und qualitätsprobleme. 

25. projektlebenszyklus

der lebenszyklus eines projekts besteht aus den phasen, die ein projekt von der initiierung bis zur planung, ausführung und fertigstellung durchläuft. 

26. projektmanagement-software

Ähnlich wie bei einem projektmanagement-dashboard wird diese software für alle aspekte des projektmanagements von der planung über die ressourcenzuweisung bis hin zur kommunikation zwischen stakeholdern und teammitgliedern verwendet. 

27. projektmanager

die person, die für alle aspekte verantwortlich ist, die zur planung, initiierung, ausführung, fertigstellung und zu den ergebnissen eines bestimmten projekts gehören. 

28. projektplan

ein projektplan ist ein genehmigtes dokument, das vor der ausführung eines projekts erstellt wurde. er enthält den umfang, den zeitplan sowie die kosten eines projekts und fungiert durchgehend als richtlinie. 

29. qualitätskontrolle

die qualitätskontrolle ist eine standardisierte methode, um sicherzustellen, dass ein produkt, ein service oder ein projekt die qualitätserwartungen einer organisation und ihrer kunden erfüllt.  

30. raci-diagramm

raci steht für responsible, accountable, consulted und informed (verantwortungsbewusst, rechenschaftspflichtig, konsultiert, informiert). anhand dieses diagramms können stakeholdern und teammitgliedern rollen und zuständigkeiten bei projektaktivitäten zugewiesen werden.

31. berichterstellung

die berichterstellung ist im projektmanagement eine visuelle möglichkeit, den status, den fortschritt oder die ergebnisse eines projekts zu überprüfen. berichte werden oft während des gesamten lebenszyklus eines projekts erstellt und helfen, erwartungen gerecht zu werden und ergebnisse mit einer baseline zu vergleichen.

32. ressourcenzuweisung

die ressourcenzuweisung ist das erkennen und zuweisen der besten verfügbaren ressourcen zu einem bestimmten projekt (oft innerhalb eines budgets). 

33. ressourcen

ressourcen umfassen alles, was notwendig ist, um ein projekt oder eine aufgabe abzuschließen. dies können mitarbeiter, finanzen, zeit, services, tools usw. sein.

34. risikomanagement

dies ist der prozess der suche, identifizierung, bewertung, reaktion auf und verwaltung von risiken, die sich auf ein projekt auswirken könnten. risiken können von serviceunterbrechungen bis hin zu ressourcenzuweisungen reichen.

35. risikominderung

die risikominderung ist eine strategie für die minimierung der wahrscheinlichkeit von risiken oder ihrer auswirkungen auf ein projekt, indem je nach risikoart bestimmte vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

36. risikoverantwortlicher

ein risikoverantwortlicher ist eine person, die mit der verantwortung für risikomanagement und -minderung betraut ist. 

37. umfang

der umfang umreißt die grenzen aller aspekte eines projekts und umfasst budget, zeitplan, zu erbringende leistungen, aufgaben, erwartungen usw. 

38. scope creep

scope creep tritt auf, wenn sich der umfang eines projekts unkontrolliert erweitert und zeit und ressourcen von anderen zuweisungen in anspruch nimmt. 

39. scrum

wie agiles projektmanagement ist scrum eine methode, bei der in schnellen, kurzen sprints gearbeitet wird. kleine teams konzentrieren sich meistens auf die kontinuierliche erzeugung von projektergebnissen, während ein leiter daran arbeitet, hindernisse zu beseitigen. 

40. slack

slack (oder float) ist die maximale zeitspanne, die eine aufgabe verzögert werden kann, bis sie sich auf einen projektzeitrahmen auswirkt. aufgaben ohne slack müssen unbedingt vor anderen mit mehr flexibilität erledigt werden.

41. sprint

in scrum und agilem projektmanagement arbeiten teams in einem kontinuierlichen entwicklungszyklus kurzer sprints. ein sprint ist eine vorgegebene zeit, um einen zyklus, eine iteration oder eine aufgabe innerhalb eines projekts abzuschließen. 

42. stakeholder

stakeholder sind alle einzelpersonen, teams oder organisationen, die von einem projektergebnis oder einem aspekt davon betroffen sein können – und möglicherweise durchgehend berücksichtigt oder konsultiert werden müssen. 

43. statusbericht

ein auf dem ursprünglichen projektplan basierender statusbericht fasst den bisherigen fortschritt eines projekts zusammen. er ist dazu da, während des gesamten lebenszyklus des projekts die stakeholder auf dem laufenden zu halten, risiken zu mindern und blocker zu verwalten. 

44. swot-analyse

swot steht für strengths (stärken), weaknesses (schwächen), opportunities (chancen) und threats (risiken). projektmanager analysieren diese schlüsselfaktoren für projekte, um potenzielle risiken und chancen besser zu erkennen.

45. aufgabenmanagement

der prozess der verwaltung aller aspekte der aufgaben innerhalb eines projekts – von der Überwachung von teams, die an bestimmten einzelposten arbeiten, bis hin zur organisation der details und zeitleisten einzelner aufgaben.

46. zeitleiste

eine aufschlüsselung aller aufgaben und aktivitäten innerhalb eines bestimmten projekts, das in chronologischer reihenfolge mit einem start- und enddatum organisiert ist.  

47. use case

use cases sind alle möglichkeiten, wie ein endbenutzer ein produkt oder einen service verwenden kann. sie können hilfreich sein, um den umfang und die anforderungen eines projekts nachzuvollziehen.  

48. wasserfall

im gegensatz zur agilen projektplanung gibt es bei der traditionellen wasserfall-methode eine sequenzielle abfolge klar festgelegter projektphasen. sie wird häufig in unveränderbaren großprojekten eingesetzt

49. projektstrukturplan (psp)

dies ist die organisierte aufgliederung eines projekts in handliche hierarchische abschnitte und die darin enthaltenen aufgaben. 

50. work in progress (wip)

wip sind vorab genehmigte aufgaben (oder arbeiten, materialien und andere projektkosten), die noch in rechnung gestellt werden müssen, aber entweder abgeschlossen oder nahezu abgeschlossen sind. im aufgabenmanagement bedeutet dies, dass die aufgabe derzeit bearbeitet und in kürze fertiggestellt wird.

das war's! 

speichere diese seite in deinen lesezeichen, damit du bei bedarf jederzeit darauf zugreifen kannst. wenn du dann zum superstar der projektmanager geworden bist und alle begriffe längst verinnerlicht hast, kannst du die seite mit allen teilen, die du auf diesem gebiet anleitest. 


lass uns deine meinung wissen. es wäre gut von dir zu hören. du findest uns auf twitter (@trello)!

nach oben

verwandle deine teamproduktivität

entdecke die flexiblen trello-funktionen und -integrationen und setze mit deinem team zum höhenflug der produktivität an.

hier kannst du loslegen